NUTZUNGSRICHTLINIE (AUP)

Zuletzt aktualisiert: 23. Juni 2025 Inkrafttreten: 23. Juni 2025

1. EINFÜHRUNG UND GELTUNGSBEREICH

Diese Nutzungsrichtlinie („AUP“) regelt die Nutzung der VENDOR-Website (https://vendor.energy) und der damit verbundenen Dienstleistungen, die von MICRO DIGITAL ELECTRONICS CORP S.R.L. („Unternehmen“, „wir“, „uns“ oder „unser“) bereitgestellt werden. Diese AUP bildet einen integralen Bestandteil unserer Nutzungsbedingungen und gilt für alle Nutzer, Besucher und Teilnehmer, die auf unsere Plattform zugreifen. Durch den Zugriff auf oder die Nutzung unserer Website und Dienstleistungen stimmen Sie zu, diese AUP einzuhalten, und bestätigen, dass Verstöße zur sofortigen Kündigung des Zugangs ohne Vorankündigung führen können.

2. UNTERNEHMENSINFORMATIONEN

Rechtsperson: MICRO DIGITAL ELECTRONICS CORP S.R.L. Registrierungsnummer: 50047468 Adresse: Splaiul Unirii nr. 16, Büro 705, Bukarest, Sektor 4, Rumänien Kontaktinformationen: Allgemeine Anfragen: info@vendor.energy Richtlinienverstöße: vp@vendor.energy

3. RICHTLINIENZIELE

3.1 Hauptziele

Diese AUP ist darauf ausgelegt:
  • Die Sicherheit und Integrität unserer Systeme und Daten zu schützen
  • Die Einhaltung geltender Gesetze und Vorschriften sicherzustellen
  • Ein professionelles Umfeld für Geschäftskommunikation aufrechtzuerhalten
  • Die Rechte und Privatsphäre aller Nutzer und Dritten zu schützen
  • Den Ruf und die Geschäftsinteressen des Unternehmens zu bewahren
  • Missbrauch von energiebezogenen Informationen und Investitionsdaten zu verhindern

3.2 Anwendungsbereich

Diese AUP gilt für:
  • Alle Website-Besucher und registrierte Nutzer
  • Geschäftspartner und potenzielle Investoren
  • Newsletter-Abonnenten und Kommunikationsempfänger
  • Dritte, die über autorisierte Kanäle auf unsere Inhalte zugreifen
  • Jede Nutzung unseres geistigen Eigentums oder Markenmaterials

4. ERLAUBTE NUTZUNG

4.1 Autorisierte Aktivitäten

Sie dürfen unsere Website und Dienstleistungen nutzen für: Informationszugang:
  • Lesen von Projektinformationen und Updates über VENDOR-Energieinitiativen
  • Recherche von Investitionsmöglichkeiten und technischer Dokumentation
  • Zugriff auf öffentlich verfügbare Berichte, Whitepapers und Präsentationen
  • Ansehen von Unternehmensnachrichten, Pressemitteilungen und Ankündigungen
Geschäftskommunikation:
  • Einreichen legitimer Geschäftsanfragen über Kontaktformulare
  • Anfordern von Meetings oder Beratungen für Investitionszwecke
  • Abonnieren von Newslettern und Projekt-Updates
  • Teilnahme an autorisierter Geschäftskorrespondenz
Bildungs- und Forschungszwecke:
  • Akademische Forschung zu Energietechnologien und Markttrends
  • Branchenanalyse und Sammlung von Wettbewerbsinformationen
  • Bildungsnutzung für Schulungen und berufliche Entwicklung
  • Referenzzwecke für Geschäftsplanung und Strategie
Teilen und Zuschreibung:
  • Teilen von Inhalten mit ordnungsgemäßer Zuschreibung an VENDOR und das Unternehmen
  • Referenzierung unserer Informationen in Präsentationen mit angemessenen Krediten
  • Verknüpfung mit unserer Website aus legitimen Geschäfts- oder Bildungskontexten
  • Zitieren begrenzter Inhaltsabschnitte mit ordnungsgemäßer Quellenangabe

5. VERBOTENE NUTZUNG

5.1 Illegale und schädliche Aktivitäten

Absolut verboten:
  • Jegliche illegale Aktivitäten oder Verstöße gegen geltende Gesetze und Vorschriften
  • Betrug, Falschdarstellung oder irreführende Praktiken
  • Geldwäsche oder Finanzierung illegaler Aktivitäten
  • Verstöße gegen Exportkontrollgesetze oder Sanktionen
  • Insiderhandel oder Verstöße gegen Wertpapiergesetze
  • Bestechung, Korruption oder unethische Geschäftspraktiken
Sicherheitsverstöße:
  • Unbefugte Zugriffsversuche auf unsere Systeme oder Daten
  • Hacking, Cracking oder Penetrationstests ohne Erlaubnis
  • Verbreitung von Malware, Viren oder anderen bösartigen Codes
  • Versuche, Sicherheitsmaßnahmen oder Zugriffskontrollen zu umgehen
  • Denial-of-Service-Angriffe oder Systemüberlastung
  • Social-Engineering-Versuche gegen unser Personal oder Nutzer

5.2 Verstöße gegen geistiges Eigentum

Urheberrechtsverletzung:
  • Unbefugte Reproduktion urheberrechtlich geschützter Materialien
  • Verbreitung proprietärer Inhalte ohne Erlaubnis
  • Erstellen abgeleiteter Werke aus unseren geschützten Inhalten
  • Entfernen oder Ändern von Urheberrechtshinweisen und Zuschreibungen
  • Massendownload oder systematische Inhaltsextraktion
Markenmissbrauch:
  • Unbefugte Nutzung von VENDOR-Markenzeichen oder -Logos
  • Verwirrung über Markenzugehörigkeit oder Unterstützung schaffen
  • Verwendung unserer Markenzeichen in Domainnamen oder Firmennamen
  • Verwässerung oder Schädigung unseres Markenrufs
Geschäftsgeheimnissverletzung:
  • Unbefugte Offenlegung vertraulicher Geschäftsinformationen
  • Reverse Engineering proprietärer Technologien
  • Missbrauch von Geschäftsstrategien oder -plänen
  • Weitergabe nicht-öffentlicher Finanz- oder Betriebsdaten

5.3 Investment- und Finanzfehlverhalten

Wertpapierverstöße:
  • Bereitstellung unbefugter Anlageberatung oder Empfehlungen
  • Erstellen oder Verbreiten irreführender Anlagematerialien
  • Insiderhandel basierend auf nicht-öffentlichen Informationen
  • Marktmanipulation oder betrügerische Anlagepläne
  • Anbieten nicht registrierter Wertpapiere oder Anlageprodukte
Finanzbetrug:
  • Falschdarstellung finanzieller Kapazität oder Anlagequalifikationen
  • Erstellen falscher Identitäten für Anlagezwecke
  • Geldwäsche durch Anlageaktivitäten
  • Steuerhinterziehung oder Vermeidungspläne
  • Ponzi-Schemata oder Pyramiden-Marketing-Strukturen

5.4 Energiesektor-spezifische Verstöße

Regulatorische Compliance:
  • Verstöße gegen Energiemarktvorschriften
  • Unbefugte Energiehandelsaktivitäten
  • Nichteinhaltung von Umweltschutzgesetzen
  • Verletzung von Sicherheitsvorschriften im Energiebetrieb
  • Verstöße gegen Zertifizierungsanforderungen für erneuerbare Energien
Technischer Missbrauch:
  • Falschdarstellung technischer Fähigkeiten oder Spezifikationen
  • Bereitstellung falscher Umweltauswirkungsbewertungen
  • Verbreitung ungenauer Energieproduktionsdaten
  • Manipulation von Energieeffizienzberechnungen
  • Fälschung von Nachhaltigkeitsnachweisen oder Zertifizierungen
Marktmanipulation:
  • Verbreitung falscher Informationen über Energiemärkte
  • Manipulation von Energierohstoffpreisen
  • Schaffung künstlicher Knappheit oder Nachfrage
  • Teilnahme an wettbewerbswidrigen Praktiken
  • Kartelle oder Preisabsprachen

6. KOMMUNIKATIONSSTANDARDS

6.1 Professionelle Kommunikationsanforderungen

Geschäftskorrespondenz:
  • Professionellen Ton und Sprache in allen Kommunikationen beibehalten
  • Genaue und wahrheitsgemäße Informationen in Anfragen und Antworten bereitstellen
  • Vertraulichkeitsvereinbarungen und Geheimhaltungsverpflichtungen respektieren
  • Angemessene Geschäftsetikette und kulturelle Sensibilität verwenden
  • Prompt auf legitime Geschäftskommunikation antworten
Anlagekommunikation:
  • Alle wesentlichen Interessenskonflikte offenlegen
  • Genaue Finanz- und Anlageinformationen bereitstellen
  • Wertpapier-Offenlegungsanforderungen einhalten
  • Vertraulichkeit sensibler Anlagediskussionen wahren
  • Verfahren zur Verhinderung von Insiderhandel befolgen

6.2 Verbotene Kommunikationspraktiken

Belästigung und Missbrauch:
  • Bedrohliches, einschüchterndes oder belästigendes Verhalten
  • Diskriminierende Sprache oder Hassrede
  • Persönliche Angriffe oder diffamierende Aussagen
  • Sexuelle Belästigung oder unangemessene Annäherungsversuche
  • Cybermobbing oder anhaltende unerwünschte Kontakte
Spam und unerbetene Kommunikation:
  • Massen-unerwünschte E-Mail-Verteilung (Spam)
  • Automatisierte Nachrichten oder Bot-Kommunikation
  • Kettenbriefe oder Pyramiden-Kommunikationsschemata
  • Übermäßige oder wiederholte Kontaktversuche
  • Unbefugte Marketing- oder Werbebotschaften
Irreführende Kommunikation:
  • Falsche oder irreführende Aussagen über Investitionen
  • Identitätsdiebstahl von Unternehmensvertretern oder Dritten
  • Falschdarstellung von Qualifikationen oder Befähigungen
  • Verbreitung falscher Gerüchte oder unbestätigter Informationen
  • Erstellen gefälschter Testimonials oder Empfehlungen

7. DATENSCHUTZ UND PRIVATSPHÄRE

7.1 Umgang mit personenbezogenen Daten

Datenerhebungs-Compliance:
  • Nur personenbezogene Daten für legitime Geschäftszwecke sammeln
  • Ordnungsgemäße Einwilligung für Datenverarbeitungsaktivitäten einholen
  • Datenminimierungsprinzipien respektieren
  • Angemessene Sicherheitsmaßnahmen für Datenschutz implementieren
  • Datenaufbewahrungs- und Löschungsanforderungen einhalten
Datenschutzverpflichtungen:
  • Datenschutzrechte aller Personen respektieren
  • DSGVO und anwendbare Datenschutzgesetze einhalten
  • Vertraulichkeit persönlicher Informationen wahren
  • Datenschutzverletzungen prompt und angemessen melden
  • Rechte betroffener Personen honorieren

7.2 Verbotene Datenpraktiken

Datenmissbrauch:
  • Unbefugte Sammlung personenbezogener Daten
  • Weitergabe personenbezogener Daten ohne ordnungsgemäße Einwilligung
  • Verwendung personenbezogener Daten für unbefugte Zwecke
  • Zusammenführung von Datensätzen ohne ordnungsgemäße Rechtsgrundlage
  • Verkauf oder unangemessene Monetarisierung personenbezogener Daten
Datenschutzverletzungen:
  • Überwachung oder Monitoring ohne Einwilligung
  • Identitätsdiebstahl oder Identitätsvortäuschung
  • Unbefugter Zugriff auf private Informationen
  • Doxxing oder öffentliche Offenlegung privater Daten
  • Stalking oder Belästigung unter Verwendung persönlicher Informationen

8. TECHNISCHE NUTZUNGSSTANDARDS

8.1 Autorisierte technische Aktivitäten

Erlaubte technische Nutzung:
  • Normales Web-Browsing und Inhaltszugriff
  • Legitime automatisierte Tools zur Inhaltsüberwachung (mit Ratenbegrenzung)
  • Autorisierte API-Nutzung innerhalb dokumentierter Grenzen
  • Barrierefreiheits-Tools und Assistenztechnologien
  • Standard-Web-Analytics und Messwerkzeuge

8.2 Verbotene technische Aktivitäten

Systemmissbrauch:
  • Übermäßiger Bandbreitenverbrauch oder Ressourcennutzung
  • Automatisiertes Content-Scraping ohne Erlaubnis
  • Umgehung von Ratenbegrenzung oder Zugriffskontrollen
  • Unbefugte Systemüberwachung oder Aufklärung
  • Lasttests oder Stresstests ohne Autorisierung
Infrastrukturangriffe:
  • Distributed Denial of Service (DDoS) Angriffe
  • Versuche, unsere Systeme zum Absturz zu bringen oder zu überlasten
  • Netzwerk-Scanning oder Vulnerability-Assessment
  • Ausnutzung von Systemschwachstellen
  • Unbefugter Zugriff auf beschränkte Bereiche

9. INHALTSSTANDARDS

9.1 Akzeptable Inhaltsrichtlinien

Qualitätsstandards:
  • Genaue und sachliche Informationsweitergabe
  • Professionelle und geschäftsangemessene Inhalte
  • Respektvolle und konstruktive Kommentare
  • Ordnungsgemäß bezogene und zugeschriebene Materialien
  • Relevante und themenbezogene Diskussionen

9.2 Verbotene Inhalte

Schädliche Inhalte:
  • Gewalttätige, bedrohliche oder einschüchternde Inhalte
  • Diskriminierende oder hasserfüllte Inhalte basierend auf geschützten Merkmalen
  • Sexuell explizite oder unangemessene Inhalte
  • Inhalte, die illegale Drogen oder kontrollierte Substanzen fördern
  • Inhalte, die Gewalt oder Terrorismus verherrlichen oder fördern
Irreführende Inhalte:
  • Falsche oder irreführende Anlageinformationen
  • Fake News oder Desinformation über Energiemärkte
  • Manipulierte Bilder oder Deepfakes
  • Irreführende technische Spezifikationen oder Leistungsdaten
  • Falsche Empfehlungen oder Testimonials
Kommerzielle Verstöße:
  • Unbefugte Werbe- oder Werbeinhalte
  • Konkurrenzunternehmen-Werbungen
  • Multi-Level-Marketing oder Pyramidenschemata
  • Unbefugte Affiliate-Marketing-Links
  • Markenzeichen- oder urheberrechtsverletzende Inhalte

10. DURCHSETZUNGSVERFAHREN

10.1 Erkennung von Verstößen

Überwachungssysteme:
  • Automatisierte Inhaltsfilter- und Erkennungssysteme
  • Benutzermeldemechanismen für Richtlinienverstöße
  • Regelmäßige Sicherheitsüberwachung und Bedrohungserkennung
  • Compliance-Audit- und Überprüfungsprozesse
  • Drittanbieter-Sicherheits- und Inhaltsüberwachungsdienste
Untersuchungsprozess:
  • Prompte Untersuchung gemeldeter Verstöße
  • Beweissicherung für potenzielle Gerichtsverfahren
  • Koordination mit Strafverfolgungsbehörden bei Bedarf
  • Dokumentation von Verstoßmustern und Wiederholungstätern
  • Faire und unparteiische Überprüfung angeblicher Verstöße

10.2 Eskalationsverfahren

Warnsystem:
  • Erster Verstoß: Schriftliche Warnung mit Richtlinienklärung
  • Zweiter Verstoß: Temporäre Zugriffsbeschränkung (7-30 Tage)
  • Dritter Verstoß: Verlängerte Sperre und Überprüfung
  • Schwere Verstöße: Sofortige Kündigung und potenzielle Rechtsschritte
Sofortige Kündigungsdelikte:
  • Illegale Aktivitäten oder kriminelles Verhalten
  • Sicherheitsverletzungen oder Hacking-Versuche
  • Schwere Belästigung oder bedrohliches Verhalten
  • Schwere Verstöße gegen geistiges Eigentum
  • Finanzbetrug oder Anlagebetrug

11. SANKTIONEN UND RECHTSMITTEL

11.1 Verfügbare Sanktionen

Zugriffsbeschränkungen:
  • Temporäre Sperrung des Website-Zugangs
  • Dauerhafte Kündigung von Nutzerkonten
  • Blockierung von IP-Adressen oder Domains
  • Beschränkung spezifischer Funktionen oder Dienste
  • Entfernung aus Mailinglisten und Kommunikationen
Inhaltsmaßnahmen:
  • Entfernung verstoßender Inhalte oder Kommunikationen
  • Sperrung von Posting- oder Kommunikationsprivilegien
  • Moderation zukünftiger Inhaltseinreichungen
  • Erfordernis der Vorabgenehmigung von Inhalten
  • Kennzeichnung von Inhalten mit Warnungen oder Haftungsausschlüssen

11.2 Rechtliche Abhilfen

Zivilrechtliche Abhilfen:
  • Unterlassungsanordnungen
  • Einstweilige Verfügungen zur Verhinderung laufender Verstöße
  • Geldschäden für durch Verstöße verursachte Verluste
  • Rückerstattung von Anwaltskosten und Durchsetzungskosten
  • Wiedergutmachung für missbrauchtes geistiges Eigentum
Strafanzeigen:
  • Meldung an Strafverfolgungsbehörden bei kriminellen Aktivitäten
  • Zusammenarbeit mit behördlichen Untersuchungen
  • Koordination mit internationalen Strafverfolgungsbehörden
  • Beweissicherung für Strafverfahren
  • Zeugnis- und Sachverständigendienstleistungen

12. MELDUNG VON VERSTÖSSEN

12.1 Meldeverfahren

So melden Sie:
  • E-Mail: vp@vendor.energy für Richtlinienverstöße
  • Betreffzeile: „AUP Verstoßmeldung – [Kurze Beschreibung]“
  • Erforderliche Informationen:
    • Detaillierte Beschreibung des Verstoßes
    • Beweise oder Dokumentation des Verstoßes
    • Kontaktinformationen für Nachfragen
    • Datum, Zeit und Umstände des Verstoßes
Antwortzeiten:
  • Bestätigung: Innerhalb von 24 Stunden nach Erhalt
  • Erste Überprüfung: Innerhalb von 3 Werktagen
  • Untersuchung: Innerhalb von 10 Werktagen
  • Lösung: Innerhalb von 30 Tagen für komplexe Fälle

12.2 Whistleblower-Schutz

Schutzmaßnahmen:
  • Vertraulichkeit der Melderidentität, soweit gesetzlich zulässig
  • Vergeltungsschutzrichtlinien für gutgläubige Meldungen
  • Anonyme Meldemöglichkeiten, soweit verfügbar
  • Rechtsschutz unter anwendbaren Whistleblower-Gesetzen
  • Unterstützung für Melder, die Vergeltung erfahren

13. BERUFUNGEN UND STREITBEILEGUNG

13.1 Berufungsverfahren

Recht auf Berufung: Nutzer können Durchsetzungsmaßnahmen anfechten durch:
  • Einreichung einer schriftlichen Berufung an vp@vendor.energy
  • Bereitstellung detaillierter Begründung für die Berufung
  • Einschließung zusätzlicher Beweise oder Kontexte
  • Beantragung spezifischer Entlastung oder Wiedereinsetzung
Berufungsüberprüfung:
  • Unabhängige Überprüfung durch das Senior Management
  • Berücksichtigung aller Beweise und Umstände
  • Antwort innerhalb von 15 Werktagen
  • Endgültige Entscheidung schriftlich mitgeteilt
  • Option für weitere Eskalation zur externen Mediation

13.2 Alternative Streitbeilegung

Mediationsoptionen:
  • Professionelle Mediationsdienste für komplexe Streitigkeiten
  • Branchenspezifische Schiedsverfahren bei Bedarf
  • Regulatorische Beschwerdeverfahren
  • Beteiligung von Verbraucherschutzbehörden
  • Internationale Streitbeilegung für grenzüberschreitende Probleme

14. AKTUALISIERUNGEN UND ÄNDERUNGEN

14.1 Richtlinien-Updates

Änderungsprozess:
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Richtlinienbestimmungen
  • Benachrichtigung über wesentliche Änderungen an Nutzer
  • Gelegenheit zur Stellungnahme bei erheblichen Änderungen
  • Implementierung mit angemessenen Kündigungsfristen
  • Bestandsschutz für bestehende konforme Aktivitäten

14.2 Benachrichtigungsverfahren

Änderungsbenachrichtigungen:
  • E-Mail-Benachrichtigung an registrierte Nutzer
  • Prominente Website-Mitteilung für 30 Tage
  • Aktualisiertes Inkrafttreten klar angezeigt
  • Zusammenfassung wesentlicher Änderungen bereitgestellt
  • Kontaktinformationen für Fragen zu Änderungen

15. INTERNATIONALE COMPLIANCE

15.1 Multi-jurisdiktionale Anforderungen

Anwendbare Gesetze:
  • Rumänisches Recht als primäre Gerichtsbarkeit
  • Europäische Union Verordnungen und Richtlinien
  • Internationale Verträge und Abkommen
  • Lokale Gesetze in Nutzergerichtsbarkeiten
  • Sektorspezifische Vorschriften (Energie, Finanzen, Technologie)

15.2 Konfliktlösung

Rechtskonflikte:
  • Einhaltung des restriktivsten anwendbaren Gesetzes
  • Beratung mit Rechtsexperten in relevanten Gerichtsbarkeiten
  • Koordination mit Regulierungsbehörden
  • Änderung von Dienstleistungen zur Gewährleistung der Compliance
  • Zugriffsbeschränkung, wo Compliance nicht möglich ist

16. KONTAKTINFORMATIONEN

Für AUP-bezogene Angelegenheiten: Richtlinienverstöße und Durchsetzung: Vitaly Peretyachenko E-Mail: vp@vendor.energy Allgemeine Anfragen: E-Mail: info@vendor.energy Postanschrift: MICRO DIGITAL ELECTRONICS CORP S.R.L. Splaiul Unirii nr. 16, Büro 705 Bukarest, Sektor 4, Rumänien Notfallkontakte: Für dringende Sicherheitsangelegenheiten: E-Mails als „URGENT SECURITY“ markieren Für rechtliche Notfälle: E-Mails als „LEGAL URGENT“ markieren
Diese Nutzungsrichtlinie ist ab dem oben erstmals angegebenen Datum wirksam und gilt für die gesamte Nutzung unserer Website und Dienstleistungen. Verstöße gegen diese AUP können zur sofortigen Kündigung des Zugangs und potenziellen Rechtsmaßnahmen führen. © 2025 MICRO DIGITAL ELECTRONICS CORP S.R.L. Alle Rechte vorbehalten.