Science

Ionisierungsenergie: Warum Luft ein Leiter werden kann

Unter normalen Bedingungen ist Luft fast ein perfektes Dielektrikum. Das liegt daran, dass ihre Atome und Moleküle neutral sind und fast keine freien Ladungen enthalten. Wenn jedoch zusätzliche Energie zugeführt wird, kann Luft leitfähig werden. Wie Luftleitfähigkeit entsteht Ein Experiment mit einem Elektrometer zeigt: Bei niedrigen Spannungsunterschieden leitet Luft keinen Strom. Wird jedoch der Spalt […]

Investors & TRL

Was ist TRL und warum ist er wichtig für Deep-Tech: Das vollständige Handbuch zu Technology Readiness Levels

Die Revolution der Technologie-Bewertung: Warum Deep-Tech TRL benötigt In der Welt der hochtechnologischen Innovationen kann jede Entscheidung Millionen von Euro kosten. Technology Readiness Level (TRL) – auf Deutsch als Technologie-Reifegrad bezeichnet – ist nicht nur ein Bewertungssystem, sondern ein fundamentales Risikomanagement-Instrument, das über das Schicksal von Deep-Tech-Projekten entscheidet[1][2][3]. Ursprünglich von der NASA in den 1970er […]

Technology

Energie-Revolution: VENDOR.Zero präsentiert eine neue Klasse ionenbasierter Energie für das IoT

Durchbruch in Energietechnologien Ein bedeutender Durchbruch ist in der Welt der batterielosen Energietechnologien aufgetreten, der den Ansatz zur Energieversorgung autonomer IoT-Geräte radikal verändern könnte. Das Unternehmen VENDOR hat den revolutionären VENDOR.Zero-Generator vorgestellt, der auf Prinzipien der Luftionisation basiert und eine völlig neue Klasse von Energielösungen schafft — ionenbasierte Energiesysteme. Technologische Grundlage von VENDOR.Zero Funktionsprinzip Der […]

Technology

Batterielose Energie für das IoT: Die Zukunft autonomer Geräte

Internet of Things (IoT)-Geräte transformieren unsere Welt rasant, wobei Prognosen darauf hindeuten, dass bis 2025 über 64 Milliarden IoT-Geräte eingesetzt werden. Diese massive Expansion bringt jedoch eine kritische Herausforderung mit sich: die Energieversorgung. Traditionelle batteriebetriebene Lösungen stoßen an erhebliche Grenzen, einschließlich begrenzter Lebensdauer, Umweltauswirkungen und der logistischen Belastung durch regelmäßigen Austausch. Die Lösung liegt in […]